Warum ist Kakao teuer?

Foto einer Kakaofrucht und der daraus gewonnen getrockneten Kakaobohnen
Kakaofrucht und die daraus gewonnen getrockneten Kakaobohnen. Foto: AdobeStock

Soziale Gerechtigkeit ist ein angestrebtes Ideal. Leider ist sie nicht weit verbreitet. Durch den technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt in den letzten Jahrzehnten konnten zwar viele neue Arbeitsplätze geschaffen werden, aber gleichzeitig sind die Erträge dieses Fortschrittes ungleich verteilt.

Kakao wird ausschließlich in tropischen Ländern angebaut, die daraus entstehende Schokolade wird fast immer im globalen Norden verspeist. Lediglich 3% des Kakaos wird unter Bedingungen des Fairen Handels produziert und das hat seine Folgen – nicht nur für die Produzentenfamilien sondern auch für den Weltmarkt und für uns Verbraucher.

Seit vielen Jahren schwankt der Preis für frisch produzierte Kakaobohnen. Die Aufkäufer orientieren sich oftmals daran, was die Börsen vorgeben und nicht was für Anbau und Ernte nötig ist. Das hat dazu geführt, dass viele Plantagen nicht mehr gepflegt wurden oder Produzentenfamilien sich nach anderen Erwerbsmöglichkeiten umsehen mussten. Nun gab es in Teilen der Welt auch noch Missernten und – als wäre es eine Überraschung – das Angebot auf dem Weltmarkt ist plötzlich niedriger als die Nachfrage.

Der Faire Handel bemüht sich um langfristige Abnahmeverträge zu auskömmlichen Preisen. Diese liegen aber in keinem Fall unter dem, der im konventionellen Handel gezahlt wird. Darum haben unsere ProduzentInnen eine Perspektive und müssen ihren Betrieb nicht aufgeben. In dem Zusammenhang sind wir auch im Weltladen von den stark gestiegenen Preisen betroffen. Den Menschen, die sich um die Kakaopflanzen kümmern und die Ernte einbringen sei es gegönnt.

Neugierig? Weiterlesen unter: fairafric.com/blogs/blog/kakaopreisanstieg-und-seine-folgen