Seit zwei Jahren gibt es eine Initiative, die neben der Landwirtschaft qualifizierte Arbeitsplätze uns so Beschäftigungsperspektiven in Afrika schafft. FARIAFRIC hat eine Schokoladenproduktion in Ghana aufgebaut.
Rooibos ist gut für alle
Die Gegend der Farm Blomfontein liegt in einem Sandsteingebirge, das von vielen kleinen Schluchten durchzogen ist. Etwa 5% sind als Ackerland geeignet. Auf dem übrigen Gelände ist ein Naturschutzgebiet eingerichtet worden, in dem wilder Rooibos gesammelt werden darf.
Dank an die Buxtehuder
Unter dem diesjährigen Motto der bundesweiten Fairen Woche „Fairer Handel schafft Transparenz“, waren im September mehrere Produzenten aus den Anbauländern nach Deutschland eingeladen und haben hier ihre Arbeit vorgestellt. So auch William Justavino, ein 39-jähriger Kleinbauer der Anbau-Genossenschaft UROCAL.
Unsere Partner in Tansania
Das Gymnasium Neu Wulmstorf hat vor über 10 Jahren eine Partnerschaft zur Kishoju High School in Tansania aufgenommen. Was bringt Menschen aus unserem Land dazu, eine solche Brücke nach Afrika zu schlagen?
Auswirkung von Wechselkursen auf den Fairen Handel
Der fallende EURO im Verhältnis zu anderen Währungen geht nicht unbemerkt am Fairen Handel vorbei. Importe aus dem Ausland, die in Dollar bezahlt werden müssen, werden erheblich teurer. Der – im Sinne einer langfristigen Handelspartnerschaft – im Vorfeld vertraglich festgelegte Dollar-Mindestpreis in Kombination mit dem schwachen EURO-Kurs verursacht Mehrausgaben für die Fair-Handels-Importeure (also GEPA, El-Puente und andere).
So schmeckt das Leben – Zucker
Wofür nutzen Sie Zucker, im Tee oder in Gebäck? Zucker ist uns selbstverständlich. Er kommt aus dem Rohr, den Rüben oder gar von Palmen. Der Handel wird in der EU geregelt und ist für Landwirte hier wie auch in fernen Ländern manchmal die wichtigste Einnahmequelle.