Auswirkung von Wechselkursen auf den Fairen Handel

Der fallende EURO im Verhältnis zu anderen Währungen geht nicht unbemerkt am Fairen Handel vorbei. Importe aus dem Ausland, die in Dollar bezahlt werden müssen, werden erheblich teurer. Der – im Sinne einer langfristigen Handelspartnerschaft – im Vorfeld vertraglich festgelegte Dollar-Mindestpreis in Kombination mit dem schwachen EURO-Kurs verursacht Mehrausgaben für die Fair-Handels-Importeure (also GEPA, El-Puente und andere).

Weiterlesen …

So schmeckt das Leben – Zucker

Wofür nutzen Sie Zucker, im Tee oder in Gebäck? Zucker ist uns selbstverständlich. Er kommt aus dem Rohr, den Rüben oder gar von Palmen. Der Handel wird in der EU geregelt und ist für Landwirte hier wie auch in fernen Ländern manchmal die wichtigste Einnahmequelle.

Weiterlesen …